Pages

Monday, April 23, 2012

Tiempo volcano

An odd feeling, driving along a toll road to work and watching an active volcano, which is spewing ash to the other side. 2400 m high Mexico City is surrounded by a more or less rectangular mountain range, which includes the Popo(catepetl).

Popo means 'the behind' in German. Popocatepl Square is one of my favorite places in Condesa, wish I could live there! But that is beside the point, when you drive along, watching white smoke rise from this 5000+ m high volcano; which makes you think of the unfathomable forces of nature, so much more powerful than we can imagine, despite our centuries of tampering with her (or it).Live web cam from the volcano

Sunday, April 15, 2012

Get to know the neighborhood (Mexico City)



A gleaming Sunday invited for an exploratory stroll. Leaving Condesa, I crossed a bridge and took fright! A hole in the concrete stopped me in my tracks. Having photographed it, I felt more secure. Once at the other end, the steps led to a garden with a row of busts of Mexican musical heroines and heroes. The garden is surrounded by many-lane roads, including the six lane highway you have to cross to get to St. Miguel de Chapultepec.

Miguel is less done up than its fancier neighbor Condesa, but offers the same bewildering array of architectural styles: Art Deco, Belle Epoque, Hazienda style, the 40's, 50's and some very impressive contemporary buildings. It is a quieter colonia too, though just as green, thanks to the trees lining the streets. A magnificent palm trees was among them. I heard a trumpet being played and soon discovered that an old gentleman was playing here, the moving on, there, for his personal pleasure and to earn a few coins of recognition, I suppose. His music enchanted the neighbourhood.

A hole in the wall restaurant, opened two months ago, caught my eye and I returned to it, after having toured some more blocks. One rather long, rectangle of a room, with a long, uninterrupted table invited passersby to eat at 'Comedor'. I only had a cappuccino, but shall be back for more. Aiming to cross the wide highway at another point, I noticed a ream of flags cutting across the highway. Who had put them up, connecting the high-rise apartment block with a lamp post?

Returned to Condesa, I stumbled on a teeny-weeny patisserie instead, where I bought a baguette and two tartelettes. On that street corner, a makeshift taco stand served the neighbors, who sat down on plastic chairs and tables under an awning, to enjoy their snack. On the opposite corner, a pick-up truck-cum-food vendor offered Oaxacan delicacies. Not a block in Mexico City without some culinary offering!

Monday, August 15, 2011

Konservativer Rundumschlag gibt zu denken (Ich beginne zu glauben, dass die Linke recht hat)

Frank Schirrmacher, Mitherausgeber der FAZ, kotzt sich aus (pardon, scheint mir treffend) und es liest sich gut: "Die CDU hat ihre an die Finanzmärkte ausgeliehenen immateriellen Werte ... niemals zurückgefordert. Sie ... hat sich noch nicht einmal über die Verhunzung und Zertrümmerung ihrer Ideale beklagt. Entstanden ist so eine Welt des Doppel-Standards, in der aus ökonomischen Problemen unweigerlich moralische Probleme werden. Darin liegt die Explosivität der gegenwärtigen Lage, und das unterscheidet sie von den Krisen der alten Republik. ... Es ist die Frage, ob sie ein bürgerlicher Agendasetter ist oder ob sie das Bürgertum als seinen Wirt nur noch parasitär besetzt, aussaugt und entkräftet."


Schirrmacher beschreibt eine entmoralisierte CDU, die nur noch einen konservativen Schleier für die wirtschaftlichen und Machtinteressen Weniger darstellt; die nichts "Moralisches" zur Zukunft Europas, oder zu 'Gesundheit in einer alternden Gesellschaft', zu sagen hat. 


Schirrmacher ist auf der Suche nach "bürgerlicher Gesellschaftskritik" und klingt dabei wie Harald Schumann vom Tagesspiegel. Dass die CDU nicht mehr DIE 'bürgerliche', auch keine Volkspartei mehr ist; dass ist keine Neuigkeit. Die Grünen sind heutzutage am bürgerlichsten: Damalige Studenten und heutige Besserverdienende, die sich über Nachhaltigkeit in Sachen Umwelt, aber auch Gesellschaft und Staat, sorgen - und Bürger, die 'auf die Strasse gehen' (z.B. Stuttgart 21). Bei schlechter gestellten Gruppen in unserer Gesellschaft haben die Grünen kaum Rückhalt; auch so etwas 'Bürgerliches' ...


Doch: Wer sind die "Wenigen"? Konzernbosse? Die 1% der Deutschen, die unsäglich reich sind? Die abgehobene politische Klasse? Vielleicht die Menschen, die meinen, große Geschicke lenken zu können, die über den Dingen stehen - und daher auch außerhalb unserer Regeln? Und: Was ist "bürgerlich"? Haben wir BürgerInnen wirklich gar nichts mit den 'Wenigen' gemein? 


Wenn etwas an unserem Bürgertum nicht mehr funktioniert, dann ist es das Teilen. Wir wollen alle mehr für den Einzelnen: Kitaplätze und maßgeschneiderte Bildung für unsere Kinder z.B., Wohnraum, Parkplätze für immer leistungsstärkere Autos. So etwas wie 'Heiraten und eine Familie gründen' hat abgenommen, unabhängig davon, dass sich Ehelichen und die Familie verändert haben. Wir müssen aber mehr teilen, weil wir über unsere Verhältnisse leben, weil Raum und Umwelt nicht unendlich sind und - zutiefst bürgerlich - weil wir geordnete und sozial verträgliche, also friedliche Verhältnisse haben wollen - keine Londoner riots oder Krawalle in den Pariser banlieues und auch keine seit Jahrzehnten anwachsende Nichtwählerschaft.


Wo ist die politische Gruppierung mit Durchsetzungskraft, die sagt: Wir sind alle Bürger mit Rechten und Pflichten, die nehmen und geben müssen; Europa ist uns sehr viel wert und muß uns daher etwas kosten? Deutschland ist ein Einwandererland und das ist gut so; Wir investieren mehr in die Zukunft unserer (wenigen) Kinder, als in die Absicherung von Konsum und Privilegien (sprich Subventionen)? Autos und Laster sind von gestern, ÖPNV und Bahn sind die Zukunft? Wir wollen keine Neuverschuldung und wir wollen Schulden tilgen?

Monday, August 1, 2011

ViVi ArtProjects Finissage July 2011

After four weeks of hanging in - well, on there, Vivian and I finissaged with a number of guests. T'was time to pack up our collages and paintings and hand the walls back to the Nova Vita Care Residence in Berlin (Thank You!). Both of us look forward to the next exhibition event. Where will it take us? As far as New York maybe? - PS: Please note: link to a musically divergent YouTube vid version is not available in Germany.

Wednesday, July 6, 2011

Why do I collage?

Because our world is made up of unimaginably many bits and pieces, which often don't match, causing friction;

because our world is so complex, with many causes intertwining, many drivers pushing and pulling;

because one should always look (at least) twice, behind - or below the surface;

because there is so much creativity bustling on our planet; much visual, aural and other-sensical stimulation, which can be combined!

Collaging is combining, hiding, creating new out of existing, showing stories, all in one.